Dezember 2020 Vitalpilz Shiitake

Shiitake der Pasaniapilz

Kenner lieben den Shiitake Pilz wegen seines besonderen Aromas und der – für einen Speisepilz – überraschend festen Textur. Sein Geschmack hat sogar einen eigenen Namen:  umami. Seit einigen Jahren ist er als der fünfte Geschmack bekannt, den man neben süss, sauer, salzig und bitter auf der Zunge wahrnehmen kann. Er ist nach dem Champignon der meistangebaute Speisepilz.
Sein Ursprung liegt in den Wäldern Chinas und Japans, wo er auch heute noch wild vorkommt. In Asien wird der Shiitake zur Unterstützung der Gesundheit als sog. „medizinische Speise“ zubereitet. So ergänzt er auf wertvolle Weise den täglichen Speiseplan.

Herkunft und Nutzung des Shiitake

Der Shiitake wächst in den Laubwäldern von Japan, China und Vietnam – vorwiegend auf abgestorbenen Baumstämmen. Die wilden Vorkommen dienen allerdings nicht der Versorgung der Märkte mit frischen Pilzen. Diese stammen überwiegend aus kommerzieller Zucht. Auch für die Verarbeitung als getrockneter Pilz, Würzmittel oder Nahrungsergänzungsmittel wird der Shiitake auf Farmen gezüchtet.
Lentinula edodes – so lautet der wissenschaftliche Name – wird seit Jahrtausenden in Asien als Nahrungsmittel, aber auch als stärkendes Elixir genutzt. Besonders Feinschmecker schätzen sein Aroma und die – im Vergleich zum Champignon – etwas festere Textur.
Seine Verwendung ist in der traditionellen Naturheilkunde dokumentiert. In einem Buch aus der Ming Dynastie wird seine Einsatz „… zur Bewahrung der Gesundheit..“ ausdrücklich empfohlen.

Inhaltsstoffe des Shiitake

Der Shiitake enthält alle essenziellen Aminosäuren, was ihn besonders für Vegetarier interessant macht. Ebenso reich ist er an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium und Zink und Vitaminen. Vor allem die Vertreter der B-Gruppe sind ebenso wie das Vitamin D und sein Provitamin vertreten.
Besonderes Augenmerk verdient das Beta-D-Glucan Lentinan eine besondere Beachtung. Es ist als sogenannter biological response modifier bekannt und wird in Japan und den USA als Medikament angeboten.
Ein weiterer interessanter Vitalstoff im Shiitake Pilz ist das Eritadenin. Dieses steht immer wieder im Mittelpunkt wissenschaftlicher Studien.

Heilen mit Shiitake – Mykotherapie

Shiitake Pilze kommen in der Mykotherapie als Vitalpilze, Heilpilze, Medizinalpilze, oder auch Gesundheitspilze genannt, zum Einsatz. Traditionell wird Shiitake bei Erkältungen, grippalen Infekten und bei Immunschwäche, zur Blutdruckregulierung, bei Gicht, Rheuma und Arthritis, bei verschiedenen Erkrankungen der Leber, bei Tumoren, dem chronischen Müdigkeitssyndrom, bei Diabetes, Migräne, Allergien und bei vielen weiteren Beschwerden empfohlen. Zahlreiche in den letzten Jahrzehnten durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen konnten die positiven Wirkungen der Shiitake Vitalpilze und Heilpilze inzwischen belegen und erklären. Bei allen Herz- Kreislauferkrankungen und besonders bei Fettstoffwechselstörungen sind die Medizinalpilze und Gesundheitspilze sehr hilfreich. Shiitake Heilpilze regulieren in bemerkenswerter Weise den Cholesterin-Haushalt, stärken die Arterienwände und wirken so nachhaltig einer Arteriosklerose 

entgegen.

Eine wichtige Rolle spielt hierbei das im Vitalpilz und Heilpilz nachgewiesene Eritadenin. Es beschleunigt die Umwandlung von LDL- zu HDL-Cholesterin und damit die Reduktion von Cholesterin im Blut. Das im Shiitake enthaltene Vitamin D fördert den Kalziumstoffwechsel. Es trägt dazu bei, sklerotisch abgelagertes Kalzium aus den Arterienwänden zu entfernen. Weitere Vitalstoffe der Shiitakepilze sind beispielsweise, Ergosterin, B-Vitamine, Kalium, Zink und Aminosäuren. Bedeutend für die angesprochenen Heilwirkungen dieses Vitalpilzes sind insbesondere auch die verschiedensten Polysaccharide aus dem Fruchtkörper und dem Myzel der Pilze. Gleichzeitig regen die Bio-Vitalstoffe des Shiitake die Kollagenproduktion an. Die natürlichen Aminosäuren des Pilzes sind einerseits Bestandteile der Kollagenmoleküle, werden also direkt zum Aufbau benötigt, gleichzeitig schützen sie vor neuen Entzündungen und Ablagerungen in den Gefäßen.

November 2020 Vitalpilz Reishi

Reishi der glänzende Lackporling

Die Verehrung dieses Pilzes hat im asiatischen Raum eine lange Tradition und findet in der Übersetzung „Pilz der Unsterblichkeit“ oder „Pilz des langen Lebens“ einen sehr bildhaften Ausdruck. Doch nicht nur in Asien kennt man diesen Pilz, auch im europäischen Raum erfährt dieser sehr eigen aussehende Vitalpilz seit Jahrzehnten Beachtung.

Herkunft und Nutzung des Reishi

In rohem Zustand ist der Reishi ähnlich wie Kartoffeln oder Reis nicht zum Verzehr geeignet: zäh und ledrig mit stark bitterem Akzent empfiehlt er sich nicht für eine Mahlzeit. Deshalb fokussieren sich die dokumentierten Erfahrungen vor allem auf seine Verwendung als Heißwasserextrakt in Form von Tee, aber auch als Reishi Pulver- bzw. Reishi Extraktkapsel.

Sein deutscher Name „Glänzender Lackporling“ spiegelt die Optik des Pilzes wider. Verschiedene Vertreter der Porlingsarten sind auch in der europäischen Geschichte zu finden: Ötzi trug einen Birkenporling bei sich und auch Hildegard von Bingen erwähnt die vitalisierende Wirkung des Reishi Pilzes.

Der Reishi ist auf der ganzen Welt zu Hause. Als typischer Baumpilz wächst er wild bevorzugt an Laubbäumen. Die Zucht erfolgt meist auf Holzstämmen oder gepresstem Sägemehl. Er ist ein typischer Vertreter der Saprobionten. Das heißt, er zersetzt das organische Material auf dem er wächst und nimmt Teile davon auf. Dies ist unter anderem auch der Grund, warum Pilze und auch die daraus gewonnenen Produkte wie Pulver oder Extrakte in der Farbe changieren – sie hängt davon ab, wie die Farbe des Anzuchtmaterials ist.

Kurzbeschreibung der medizinischen Wirkung:

  • Stärkung des Herzmuskels und der Herzkranzgefäße
  • Antitumorwirkung
  • Schmerzhemmung
  • Steigerung der Vitalität
  • Schutz vor ionisierender Strahlung (z.B. Röntgenstrahlen)
  • Entgiftung und Schutz der Leberzellen.
  • Positive Wirkung auf die endokrinen Drüsen und den gesamten Stoffwechsel.
  • Stärkung und Modulation des Immunsystems
  • Bei allen Erkrankungen der Atemwege
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Radikalfänger, antimutagene und antioxidative Wirkung

Oktober 2020 Vitalpilz Poyporus umbellats

Poyporus umbellats der ästige Porling

Der Polyporus ist ein ausgezeichneter Speisepilz und erfreut sich auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Pilzfreunde gehen gerne auch gezielt auf die Suche nach ihm.
Eine Besonderheit dieses Vitalpilzes ist, dass seine Nutzung bereits seit langem dokumentiert ist. Aufzeichnungen aus dem alten China, die vor fast 2000 Jahren gemacht wurden, beschreiben den erfolgreichen Einsatz. Die Tradition hat sich seit dieser Zeit erhalten und so gehört er zu den meist verehrten Pilzen in Asien.

Herkunft und Nutzung des Polyporus

Der Polyporus, auch Eichhase, hat seinen deutschen Namen nicht von ungefähr: wer ihn finden möchte, sucht am besten im Sommer und Herbst unter Eichen und Buchen. Die auffälligen, in dichten Büscheln stehenden Fruchtkörper, geben dem Pilz sein ungewöhnliches Aussehen. Er kann bis zu 20 kg schwer werden.
Auch wenn er kein bekannter Speisepilz ist, schätzen viele Köche sein feines Aroma

und bereiten ihn gerne für ihre Gäste zu. Gebraten solo auf Salat oder als aromatische Beigabe in Saucen oder Suppen ist er eine wunderbare Ergänzung des täglichen Speiseplanes.
Neben diesen kulinarischen Stärken ist der Polyporus reich an verschiedenen Inhaltsstoffen. Sie sind vor allem im Sklerotium konzentriert. Deshalb wird bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis dieses Pilzes gerne auf die Ruheform zurückgegriffen.

Inhaltsstoffe des Polyporus. Im Polyporus umbellatus kommen die Mineralien Kalzium, Kalium und Eisen ebenso in nennenswerten Mengen vor, wie verschiedene B-Vitamine und Ergosterin – eine Vitamin-D-Vorstufe.
Der Eichhase steht immer wieder im Focus von wissenschaftlichen Studien.

Medizinische Einsatzgebiete des Polyporus

In China wurde der Eichhase Vitalpilz bereits vor rund 2.000 Jahren das erste Mal nachweisbar erwähnt und bildet seitdem einen festen Bestandteil in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dem Heilpilz Polyporus wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt, wobei er im Gegensatz zu synthetischen Präparaten kein lebensnotwendiges Kalium ausschwemmt, das danach wieder aufgenommen werden muss. Damit ist Heilpilz Polyporus nicht nur eine schonende Alternative bei der Behandlung von Reizungen des Harntraktes, sondern auch bei den unterschiedlichsten Formen von Ödemen und Wassereinlagerungen. Neben seiner harntreibenden Wirkung soll er auch antimikrobielle Wirkung haben, was sich 

positiv auf Infektionen auswirkt.

Wirkungsweise vom Medizinalpilz Eichhase in der Mykotherapie

Studien aus China kommen außerdem zu dem Schluss, dass der Vitalpilz Polyporus das Wachstum von Sarkomen und Lungenkrebs hemmt. Auch zu Lebererkrankungen wie Hepatitis B gibt es Studien aus China, die einen Zusammenhang zwischen der Behandlung mit dem Vitalpilz Polyporus und verbesserten Leberwerten, sowie einer antioxidativen Wirkung im Blutplasma herstellen. Vor allem dem in diesem Vitalpilz enthaltenen Polyporusteron B wird nachgesagt, ein effektiver Radikalenfänger zu sein.

Damit könnten die Polyporusterone A und B als bioaktive Komponenten beim Wachstum neuer Haare eine entscheidende Rolle spielen. Wobei aber noch nicht ausreichend erforscht werden konnte, wie das miteinander zusammenhängt. Zumindest in einer Studie mit Tieren konnte durch den Vitalpilz Polyporus das Haarwachstum angeregt werden.

Der Polyporus ist ein erstklassiger Vitalpilz, weil er zu einer schonenden Behandlung von Ödemen, Wassereinlagerungen und Problemen im Harntrakt beitragen kann, ohne den Kaliumstoffwechsel zu beeinträchtigen.

September 2020 Vitalpilz Maitake

Maitake der tanzende Pilz

Die Geschichten, die sich um den Maitake Pilz ranken, sind vielfältig: Sammler die bei Erfolg wahre Freudentänze aufführen oder mit einer Holzklapper eben diesen Erfolg vermeldeten, der Pilz als Sinnbild für einen energiereichen Wasserfall oder ein Feuerwerk. Doch der Sinn dieser Geschichten ist klar: der Grifola frondosa ist ein Pilz, der für Energie in welcher Form auch immer steht. Traditionell ist er in Asien beheimatet und dort als aromatischer Speisepilz hoch geschätzt, aber er wird auch getrocknet als Nahrungsergänzungsmittel seit Generationen eingesetzt.

Herkunft und Nutzung des Maitake

Der „Klapperschwamm“ ist ein Speisepilz, dessen zartes Aroma vor allem in den jungen Fruchtkörpern zur Geltung kommt. Man kann ihn sehr gut im Wok braten. So zubereitet schmeckt er solo oder zusammen mit Gemüse und Fisch ganz hervorragend. Dies macht ihn auch bei uns zu einem beliebten Speisepilz, der getrocknet und auch immer öfter frisch zu bekommen ist. Aber nicht nur das besondere Aroma, sondern auch sein Gehalt an Nährstoffen bereichert die tägliche Ernährung. Schnell zubereitet und kalorienarm eignet er sich vor allem auch für Berufstätige, die sich nach einem Arbeitstag eine vollwertige Mahlzeit zubereiten wollen. Wer diese Zeit nicht hat – oder sie sich auch nicht immer nehmen will – kann den „Tanzenden Pilz“ auch in Kapselform, als Maitake Pulver oder Maitake Extrakt zu sich nehmen. In Asien ist er als Nahrungsergänzungsmittel seit Jahrhunderten bekannt und wird zur Unterstützung des persönlichen Wohlbefindens eingesetzt. Besonders gern verwendet man ihn zur Unterstützung eines normalen Stoffwechsels.

Inhaltsstoffe des Maitake

Die spezielle Kombination der lebenswichtigen Inhaltsstoffe zeichnet diesen Vitalpilz aus: er ist reich an Ergosterin (Vitamin D Vorstufe), Riboflavin, Niacin, Thiamin, Biotin und Folsäure. Daneben enthält er einen hohen Anteil an Mineralstoffen wie Eisen, Zink, Kalium und Magnesium. Das Besondere sind jedoch die pilztypischen Beta Glucane – eine spezielle Form der Polysaccharide. Bekanntestes Maitake Polysaccharid ist das Grifolan. Dieses wird in extrahierter Form in Japan und den USA zur begleitenden Krebstherapie eingesetzt. Verschiedene Studien untersuchen und belegen die Maitake Wirkung.

Anwendungsspektrum von Maitake

Traditionell wird der Maitake Vitalpilz mit Erfolg bei Übergewicht, zur Regulierung des Blutdrucks und bei Diabetes Typ II eingesetzt. Der Vitalpilz schützt die Leber und führt zu Verbesserungen bei Hepatitis und er lindert auch Probleme eines Reizdarms.

Der Maitake Heilpilz senkt nachhaltig den Blutcholesteringehalt und beugt Arteriosklerose vor. Der Heilpilz und Vitalpilz entfaltet eine förderliche Wirkung bei Herzinfarkt, Herzkranzgefäßerkrankungen und Herzrhythmusstörungen. Wegen seines hohen Anteils an Ergosterin, der Vorstufe des Vitamin D, kann der Genuss des Pilzes der Osteoporose entgegenwirken.

Besonders hervorzuheben ist die Antitumorwirkung von Maitake Vitalpilzen. Der Hauptwirkstoff des Heilpilz Maitake, die so genannte D-Fraktion im Extrakt des Pilzes, zeigte sich besonders wirksam bei Brust-, Lungen- und Leber- sowie bei Prostatakrebs. Das Polysaccharid aktiviert und stärkt das Immunsystem, unterstützt die Abwehr bei verschiedenen Infektionen und verringert Nebenwirkungen der Strahlen- oder Chemotherapie. Studien zeigen, dass bei den typischen Beschwerden nach bzw. während einer Chemotherapie wie beispielsweise Übelkeit, Appetitlosigkeit, Haarausfall eine deutliche Linderung der Beschwerden zu beobachten war.

August 2020 Vitalpilz Hericium erinaceus

Hericium erinaceus der Affenkopfpilz

Sein äußeres Erscheinungsbild ist ungewöhnlich: weiß bis cremefarben, manchmal auch rosarot, ist sein runder Fruchtkörper von kleinen „Stacheln“ bedeckt. Wer ihn einmal gesehen hat, vergisst diesen seltsamen Vertreter der Vitalpilze nicht mehr. Der Igelstachelbart ist ein beliebter Speisepilz. Ob frisch vom Markt oder getrocknet auf Vorrat: er bereichert jedes Gericht durch sein feines Aroma, das an Meeresfrüchte mit leichter Zitronennote erinnert. Neben seinen kulinarischen Eigenschaften ist auch seine Kombination aus unterschiåedlichen Vitalstoffen ein wichtiger Beitrag zur täglichen Ernährung. Deshalb wird er bereits seit über 70 Jahren in Asien angebaut.

Herkunft und Nutzung des Hericium

Der Igelstachelbart ist in der freien Natur nur selten zu finden, obwohl seine Heimat Nordeuropa und –amerika sowie Ostasien ist. Er wächst an den Wunden schwacher oder abgestorbener Laubbäume und bevorzugt Eichen und Buchen, manchmal auch Obstbäume. Dank einer erfolgreichen Kultivierung ist er ein weit verbreiteter Speisepilz und gilt vor allem in der asiatischen Küche als Delikatesse.
Aber auch als Nahrungsergänzungsmittel ist er in Asien seit langem bekannt. Dies ist vor allem den enthaltenen wertvollen Biovitalstoffen zu verdanken, die sich wohltuend auf den Körper auswirken.

Inhaltsstoffe des Hericium

Der Wert seiner Inhaltsstoffe ist sehr weit erforscht. Vor allem das Vorhandensein der acht essenziellen Aminosäuren ist belegt. Aber auch der hohe Kaliumgehalt bei gleichzeitig sehr niedrigen Natriumwerten macht ihn zu einem wichtigen Mitglied der Vitalpilzfamilie. Desweiteren sind Zink, Eisen und Selen sowie Polysaccharide in nennenswerten Mengen vorhanden.

Vitalpilze und ihre Bedeutung in der Naturheilkunde

In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Hericium gut für die fünf Organe Niere, Leber, Milz, Herz und Magen. Der Pilz gehört zu den ausgewählten Pilzarten, welche in der Mykotherapie als Vitalpilze, Heilpilze, Medizinalpilze oder auch als Gesundheitspilze bezeichnet werden. Er unterstützt nachhaltig die Verdauung, dient der allgemeinen Stärkung, gibt Lebenskraft und beugt Krebserkrankungen vor.

Tatsächlich ist das Wirkungspotenzial des Affenkopfpilz im gesamten Verdauungssystem erheblich. Der Vitalpilz Hericium reguliert die Verdauung und wirkt beruhigend. Der sogenannte Heilpilz trägt wesentlich zum Wiederaufbau geschädigter Magen-, Darm- und Speiseröhrenschleimhäute bei, behebt Störungen der Darmflora und hilft bei Übersäuerung oder Sodbrennen.

Klinische Studien haben gezeigt, dass Heilpilz Hericium sehr erfolgreich bei allen Entzündungen und Geschwüren sowie bei Krebserkrankungen im Verdauungstrakt, also bei Magengeschwüren, Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Colitis ulcerosa , Morbus Crohn, Kolonkarzinomen, Bauchspeicheldrüsenkrebs eingesetzt werden kann.

Die Antitumorwirkung des Heilpilz Hericium wird seinen Polysacchariden und Polypeptiden und ihrer immunstimulierenden Wirkung zugeschrieben. Es konnten auch antimikrobielle Wirkstoffe nachgewiesen werden, die beispielsweise das Bakterium Helicobacter pylori hemmen, welches für die Entstehung von Magengeschwüren und Magenkrebs verantwortlich gemacht wird. Auch wurden Stoffe mit dem Namen „Erinacin(e)“ nachgewiesen, durch welche die Regneration und Wachstum von Nervenzellen und Nervenfasern begünstigt wird. Da die Bauchgegend mit über 100 Millionen Nervenzellen die größte Ansammlung von Nervenzellen darstellt wird verständlich warum der Heilpilz Hericium so positive Auswirkungen auf den Magen-Darm Trakt besitzt.

Der Vitalpilz entfaltet aber noch viele andere Wirkungen. Der Heilpilz hilft bei Infektionen, bei Asthma, Allergien und bei Neurodermitis. Im Hericium enthaltene Erinacine können den Nervenwachstumsfaktor stimulieren. Dies kann bei innerer Unruhe, Nervenerkrankungen und bei der Alzheimer Krankheit von Nutzen sein und die Regeneration peripherer Nerven bei neuronalen Erkrankungen und Polyneuropathie unterstützen. Nach einigen Wochen der Einnahme wirkt Hericium ausgleichend und harmonisierend und kann Angstzustände, Depressionen, Wechseljahresbeschwerden und insbesondere Schlafstörungen lindern. Studien berichten von einer Stimmung aufhellenden Wirkung der Presssäfte des Pilzes.

Heilpilz der besonderen Art.

Juli 2020 Vitalpilz Enoki

Enoki der Samtfußrübling

Seinen Namen „Winterpilz“ verdankt der Enoki der Gewohnheit, in der kühlen Jahreszeit zu wachsen. Vor allem in Japan, und in ganz Asien ist er ein sehr beliebter Speisepilz. Sein Lebensraum ist die Nordhalbkugel aber er ist auch in Australien zu finden. Sein Wert als Vitalpilz nimmt in den letzten Jahren mehr und mehr zu.


Herkunft und Nutzung des Enoki

Der Samtfußrübling wächst überwiegend auf abgestorbenen Ästen, Baumstämmen und Stümpfen von Laubbäumen. Er bildet lange, dünne Stile und 2-10 cm breite Hüte aus. Sein bevorzugter Lebensraum ist der kühle Norden aber auch auf dem australischen Kontinent ist er zu finden. Seine große Beliebtheit als Speisepilz hat ihn schon sehr früh interessant als Zuchtpilz gemacht. Bereits im 9. Jahrhundert – zur Zeit der Tang Dynastie – ist sein Anbau dokumentiert. Eine besondere Ehre wurde ihm im Jahr 1993 zu Teil: Im Rahmen der Spacelab-Mission D2 wurde der Einfluss der Schwerkraft auf das Wachstum des Enoki untersucht. Möglich war das, weil er relativ einfach zu kultivieren ist.


Inhaltsstoffe des Enoki


Der Enoki enthält einen hohen Anteil pilztypischer Polysaccharide. Charakteristisch für ihn sind auch Flammin und Velin, zwei Eiweißverbindungen, die auch in wissenschaftlichen Studien immer wieder untersucht werden. Daneben enthält er B-Vitamine und einen kleinen Anteil von Vitamin C.

In der Praxis erprobte Anwendungsgebiete

• Verbesserung der Verträglichkeit von Chemo- und Strahlentherapie 
Die immunmodulierenden Eigenschaften des Enoki stärken einen Organismus, der aufgrund einer schulmedizinischen Tumortherapie besonders belastet wird. Sowohl eine verbesserte Verträglichkeit der Therapie als auch ein Schutz vor weiteren Zellveränderungen kann durch die antioxidativ wirkenden Inhaltsstoffe erreicht werden.
• Immunmodulation bei Allergien und Infektionen
Der Enoki stimuliert unter anderem die Interferon-Gamma-Produktion, die bei der Immunantwort des Organismus von großer Bedeutung ist. Bemerkenswert ist der modulierende Effekt auf das Immunsystem. Deshalb kann der Enoki zum Schutz vor Infektionen ebenso wie bei überschießenden Abwehrreaktionen (zum Beispiel Allergien) eingesetzt werden.
• Chronisches Müdigkeitssyndrom
Als vitalisierender Pilz mit hohem Gehalt an Polysacchariden kann der Enoki auch bei chronischem Müdigkeitssyndrom, wie es unter anderem als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen auftritt, eingesetzt werden.

Juni 2020 Vitalpilz Coriolus Versicolor

Coriolus Versicolor der Schmetterlingsporling

Bei einem Spaziergang durch den Wald oder entlang eines Holzzaunes können wir diesen wunderschönen Pilz immer wieder finden. Sein außergewöhnliches Äußeres sticht sofort ins Auge und lässt uns auf Grund der ungewöhnlichen Gestalt aufmerksam werden. Der äußerst anpassungsfähige Coriolus Pilz wächst auf der ganzen Welt. Er ist ein echter Saprobiont und leistet in der Natur einen wertvollen Dienst: Er zersetzt abgestorbenes Holz und hilft so, die Nährstoffe in den natürlichen Kreislauf zu integrieren. Man findet ihn in unseren Wäldern auf den Stämmen toter Laubbäume, selten auch auf Nadelholz. Die Nutzung dieses Pilzes fokussiert sich auf die Nahrungsergänzung. Wertvolle Inhaltsstoffe lassen ihn in dieser Form immer wichtiger werden.

Herkunft und Nutzung des Coriolus

Der Coriolus ist auf der ganzen Welt zu Hause. Seine außergewöhnliche Optik hat ihn zu einem beliebten Dekorationsobjekt gemacht. Er ist sowohl allein als auch zusammen mit anderen Materialien in einem Gesteck ein toller Blickfang. In Asien ist die Verwendung der Schmetterlingstramete seit Jahrhunderten dokumentiert. Vor allem die ernährungsphysiologischen Stärke, ihr hoher Gehalt an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, macht sie zu einem beliebten Mittel der Nahrungsergänzung. Hinzu kommen noch einige spezielle Polysaccharide, z.B. PSK und PSP, die in verschiedenen Studien näher untersucht wurden.

Inhaltsstoffe des Coriolus

Der Coriolus enthält neben Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen einige besondere proteingebundene Polysaccharide: Polysaccharidpeptid (PSP) und Polysaccharid-K (PSK). Diese sind immer wieder Gegenstand von wissenschaftlichen Studien, die deren Einfluss auf das Immunsystem untersuchen. PSK ist unter dem Namen Krestin in Asien bekannt und ein fester Bestandteil der traditionellen Volksheilkunde.

Was macht Coriolus – Schmetterlingstramete als Medizinalpilz so besonders?

Die Heilpilz Coriolus ist ein ausgezeichneter Lieferant von proteingebundenen Polysacchariden, die erst während der Verdauung aufgespalten werden und als biological response modifier gelten. Das bedeutet, dass damit zum Beispiel Immunreaktionen bei Heilungsprozessen positiv beeinflusst werden können. Die immunstärkende Wirkung ist sowohl für gesunde als auch für kranke Menschen von Interesse.

Vor allem bei der begleitenden Krebstherapie, aber auch bei Erkrankungen von Brust, Darm und Magen werden den Polysacchariden aus der Schmetterlingstramete positive Wirkungen zugeschrieben. Die im Pilz enthaltenen Wirkstoffe scheinen aber auch dafür zu sorgen, dass das Immunsystem angeregt wird. Neuste Studien von Anfang diesen Jahres(2012) zeigen, dass bei Brustkrebspatieneten ein signifikanter Anstieg der Immunzellen(Lymphozyten und Leukozyten) erfolgte.

Mai 2020 Vitalpilz Cordyceps sinensis

Cordyceps sinensis – der tibetische Raupenkeulenpilz

Entdeckt wurde dieser Pilz von tibetischen Yakhirten, die eine ungewöhnliche Vitalität ihrer Tiere feststellten, wenn sie auf Wiesen weideten, auf denen diese Pilze wuchsen. Was für die Rinder gilt, sollte doch auch auf den menschlichen Organismus übertragbar sein. So begannen die Hirten, diese Pilze auch für den eigenen Verzehr zu entdecken. Auch heute noch sammeln die Bewohner des Hochlandes Fruchtkörper des Raupenpilzes im Himalaya.

Herkunft und Nutzung des Cordyceps

Die Heimat des Cordyceps ist das Hochland Tibets zwischen 3000 und 5000 m. Allerdings ist er auch in anderen hochgelegenen Wiesen und Weiden des Himalaya zu finden. In diesen Gegenden ist die Suche nach dem seltenen Pilz mit der unscheinbaren Form oft die einzige Einnahmequelle. Der Raupenpilz hat diesen Namen von seiner ungewöhnlichen Lebensweise: er befällt im Herbst eine bestimmte Raupenart und nutzt das Tierchen als Nahrung. Im Frühjahr treibt er braune Fruchtkörper aus, die dann von Sammlern geerntet werden. Da die Suche sehr mühsam ist und die Nachfrage auf dem Markt die angebotene Menge weit übersteigt, ist der Cordyceps ein sehr wertvolles Gut: ein Kilo dieser Fruchtkörper aus Wildsammlung kostet bis zu 28.000 Euro auf dem freien Markt. Um die wohltuenden Eigenschaften des Cordyceps allen Kunden zu einem vernünftigen Preis zur Verfügung stellen zu können, wurde eine Zuchtform entwickelt, die diesen Pilz in größeren Mengen hervorbringt.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Produkte aus gezüchteten Pilzen die gleichen Inhaltsstoffe enthalten, wie die aus Wildsammlung.

Inhaltsstoffe des Cordyceps

Der Cordyceps enthält neben Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen einige besondere Aminosäuren: Cordycepin, Ergosterol und L-Tryptophan. Wissenschaftliche Forschungen beschäftigen sich immer wieder mit ihren positiven Eigenschaften. Auch die pilztypischen Polysaccharide, genannt Beta Glucane erregen immer wieder die Aufmerksamkeit der Forscher und man darf gespannt sein, welche Erkenntnisse hier in den nächsten Jahren gewonnen werden können.

Besonders interessante Indikationen von Cordyceps sinensis und Cordyceps militaris:

  • Müdigkeit, körperliche Erschöpfung und Rekonvaleszenz
  • Psychische Erschöpfung bis mittlere Depression
  • Impotenz und Sterilität
  • Hormonelle Regulationsstörungen
  • Allergien und Autoaggressive Erkrankungen und Asthma
  • Niereninsuffizienz
  • Virus Hepatitis und andere chronische Lebererkrankungen
  • antitumorale Wirkung, Immunmodulation, Erregerbedingte Erkrankungen

Cordyceps in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Tempeatur: warm
Geschmack: süß
Funktionskreis: Niere und Lunge

TCM Wirkweise und Indikation:

stärkt Nieren-Jing

Nieren-Yang und Lungen-Yin

transformiert Schleim

stoppt Husten

stärkt Wei Qi

Traditionell bei Schwäche, zur Verjüngung, Steigerung der Libido, Lungen- und Nierenerkrankungen, Optimierung des Immunsystems.

April 2020 Vitalpilz Coprinus comatus

Coprinus Comatus – der Porzellantintling

In Europa ist der Coprinus sehr weit verbreitet. Er gedeiht sehr gut auf Wiesen und Äckern und lässt sich wegen seiner anspruchslosen Art leicht kultivieren. Seinen deutschen Namen „Schopftintling“ hat er seiner Besonderheit zu verdanken: nach der Reifephase löst sich sein Hut in schwarze Tinte auf. Diese wurde früher auch zum Schreiben benutzt. Als Speisepilz macht er sich durch seinen feinen, spargelähnlichen Geschmack und die ausgewogene Kombination seiner Inhaltsstoffe sehr beliebt.


Herkunft und Nutzung des Coprinus

Der Coprinus Pilz hat seine Heimat in Europa. Hier wächst er wild auf Wiesen, Äckern und an Feldrainen. Da der Pilz nicht gelagert werden kann, wird er nicht kommerziell angebaut. Seit einigen Jahren erfreut sich die zu Zucht zu Hause immer größerer Beliebtheit. Hier kann der Schopftintling im Haus oder Garten auf Kultursubstrat gezogen werden. Im Garten zeigt eine gute Vorbereitung des Bodens bei der Ernte des Coprinus Wirkung. Je hochwertiger der Boden ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Erntewellen, evtl. sogar im Folgejahr möglich sind. Der Coprinus ist nicht lagerfähig. Sogar bei der Ernte eines sehr jungen Pilzes ist die Gefahr groß, dass er sich durch die Autolyse selbst zersetzt und so nur ein klebriger schwarzer Fleck statt des schmackhaften Hutes übrig bleibt. Dieser schwarze Tintenfleck gab dem Schopftintling auch seinen Namen. Denn diese Flüssigkeit wurde früher tatsächlich zum Schreiben genutzt.

Inhaltsstoffe des Coprinus

Der Coprinus enthält einen hohen Anteil an Eiweiß: alle für den Körper des Menschen essenziellen Aminosäuren sind im Spargelpilz enthalten. Neben Eisen, Magnesium und Kalzium enthält er einen hohen Anteil an Kalium und wenig Natrium. Gleichzeitig findet man bei ihm Vitamin C. Dies ist bei Pilzen eher selten der Fall. Zusammen mit den B-Vitaminen Niacin, Thiamin und Riboflavin liefert dieser Pilz einen wertvollen Beitrag zur täglichen Ernährung.

Medizinische Verwendung des Corinus

In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird dieser Vitalpilz verwendet, wenn es um die Behandlung von Hämorrhoiden und Verdauungsproblemen geht. Neuere Forschungen verweisen auf positive Wirkungen bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, was den Heilpilz Coprinus bei Diabetes Typ II und bei der Hemmung von Sarkomzellenwachstum interessant macht.

Hauptsächlich wird der Vitalpilz Coprinus allerdings bei der begleitenden Behandlung von Diabetes eingesetzt. In Versuchen konnte der Blutzuckerspiegel gesenkt und die Glukosetoleranz erhöht werden. Darüber hinaus führte die Veränderung des Stoffwechsels zu einer Gewichtsreduktion.

Coprinus, der Schopftintling, wird als Vitalpilz vor allem wegen seiner Lektine geschätzt, die direkt an Zellmembranen andocken und so den Stoffwechsel beeinflussen können. Darüber hinaus wird er häufig dazu verwendet einen positiven Einfluss auf die Behandlung von Diabetes zu nehmen.

März 2020 Vitalpilz Chaga

Chaga – der schiefe Schillerporlin

Um den Chaga ranken sich viele Geschichten: So soll einer Sage nach der Großfürst von Kiew im 11./12. Jahrhundert regelmäßig einen Sud aus Chaga Pilz getrunken haben. Später wurde der Einsatz des Chaga von den Einwohnern Sibiriens gut dokumentiert. In der heutigen Zeit ist der Chaga auf vielen Kontinenten bekannt und wird auch gerne in Rahmen der mykotherapeutischen Ernährungsberatung angewendet.
 

Herkunft und Nutzung des Chaga

Der Chaga Pilz ist ein echter Sumpfbewohner. Er liebt die Laubbäume der Waldgebiete von Russland, Polen und Skandinavien wie auch in Kanada oder Japan. Aber auch in anderen Ländern kann er vorkommen. Er ist ein Parasit und besiedelt gerne verschiedene Laubbäume. In den Ländern, in denen der Chaga genutzt wird, sammelt die einheimische Bevölkerung lediglich den auf Birken wachsenden Schiefer Schillerporling.
Der Chaga sieht aus wie eine verbrannte Stelle am Baumstamm. Wenn man die schwarze oder dunkelbraune Rinde aufbricht, kommt das braune, holzartige Innenleben zum Vorschein.
Traditionell wird der Pilz dann noch getrocknet und gebrochen bzw. geschrotet. Durch die grobe Struktur kommt es beim Zerkleinern zu sehr unterschiedlich großen Stücken. Von würfelgroßen Brocken bis zum Pulver findet sich dann alles im Mörser. Danach muss man diese Stücke nur noch mit Wasser aufgießen und ziehen lassen. Diesen kräftig herb schmeckenden Tee kann man mehrmals am Tag trinken.
 

Inhaltsstoffe des Chaga

Die Stärke des Chaga liegt in der Kombination von unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Vor allem verschiedene Polyphenole und Polysaccharide gelten als wertvolle Antioxidanzien und begründen seinen guten Ruf.
Ein weiterer nennenswerter Vitalstoff ist das Betulin, das im Inonotus obliquus nachgewiesen wurde. Vermutlich wird es aus seinem Wirtsbaum, der Birke, synthetisiert und über die lange Wachstumszeit des Chaga angesammelt. Als Betulinsäure ist es immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Zuletzt seien noch Gerbstoffe, Flavonoide und Mineralstoffe genannt. Vor allem Kalium, Natrium und Magnesium lasssen sich in diesem Vitalpilz nachweisen.
 

Kurzbeschreibung der medizinischen Wirkung:

  • Entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
  • Krebserkrankungen allgemein, mit einem besonderen Schwerpunkt auf
  • solche des Magen-Darmtraktes
  • Hungerstillung
  • Entzündungshemmung
  • Allgemein kräftigend
  • Antioxidativ
  • Antiviral
  • Abwehrstärkend
  • Stoffwechselanregend
  • Zur Unterstützung bei allergischen Hauterkrankungen (Darmsanierung)
  • Äußerlich reinigend und desinfizierend