Juni 2021 Hafertag

Traditionelle Heilmittel aus der ganzen Welt

Hafertag

Zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und bei Darminfekten

Aus Europa

Zutaten:

75 g Hafer x 3 (insgesamt 225 g)

Wasser

25 g Beeren

Gemüse

Zitronensaft

Kräuter

300-500 ml Gemüsebrühe

Procedere:

Ein gesunder Hafertag alle 2-3 Wochen könnte wie folgt aussehen:

Am Morgen die Haferflocken 30 Minuten in 150 ml warmen Wasser quellen lassen. Den Haferbrei mit Beeren und etwas Zimt zum Frühstück verzehren.

Am Mittag 300-500 ml Wasser erhitzen, 75 g Haferflocken hinzugeben  und alles zu einem Brei verrühren. Diesen zum Abschluss mit Ewas Gemüse, Zitronensaft und Kräutern verfeinern.

Am Abend gibt es eine köstliche Variante des Mittagsmenüs, angesetzt mit der Gemüsebrühe.

Warum es für uns wirkt:

Industriell hergestellte Haferflocken sind wärmebehandelt und man kann nicht sicher sein, welche Teile des Vollkorns noch vorhanden sind. Am besten die Körner mit einer Flocken oder Kornquetsche selber flocken.

Das feine Korn ist reich an Calcium, Kalium, Eisen, Mangan, Magnesium, Zink, Folsäure, sowie den Vitaminen E, K und B. Hafer enthält Schleim- und Ballaststoffe, die eine heilende Wirkung auf die Darmwand ausüben, die Darmflora regulieren und einen positiven Einfluss auf den Blutzucker haben. Durch das günstige Verhältnis seiner Fettsäuren beeinflusst er auch den Cholesterinspiegel positiv.

April 2020 Vitalpilz Coprinus comatus

Coprinus Comatus – der Porzellantintling

In Europa ist der Coprinus sehr weit verbreitet. Er gedeiht sehr gut auf Wiesen und Äckern und lässt sich wegen seiner anspruchslosen Art leicht kultivieren. Seinen deutschen Namen „Schopftintling“ hat er seiner Besonderheit zu verdanken: nach der Reifephase löst sich sein Hut in schwarze Tinte auf. Diese wurde früher auch zum Schreiben benutzt. Als Speisepilz macht er sich durch seinen feinen, spargelähnlichen Geschmack und die ausgewogene Kombination seiner Inhaltsstoffe sehr beliebt.


Herkunft und Nutzung des Coprinus

Der Coprinus Pilz hat seine Heimat in Europa. Hier wächst er wild auf Wiesen, Äckern und an Feldrainen. Da der Pilz nicht gelagert werden kann, wird er nicht kommerziell angebaut. Seit einigen Jahren erfreut sich die zu Zucht zu Hause immer größerer Beliebtheit. Hier kann der Schopftintling im Haus oder Garten auf Kultursubstrat gezogen werden. Im Garten zeigt eine gute Vorbereitung des Bodens bei der Ernte des Coprinus Wirkung. Je hochwertiger der Boden ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Erntewellen, evtl. sogar im Folgejahr möglich sind. Der Coprinus ist nicht lagerfähig. Sogar bei der Ernte eines sehr jungen Pilzes ist die Gefahr groß, dass er sich durch die Autolyse selbst zersetzt und so nur ein klebriger schwarzer Fleck statt des schmackhaften Hutes übrig bleibt. Dieser schwarze Tintenfleck gab dem Schopftintling auch seinen Namen. Denn diese Flüssigkeit wurde früher tatsächlich zum Schreiben genutzt.

Inhaltsstoffe des Coprinus

Der Coprinus enthält einen hohen Anteil an Eiweiß: alle für den Körper des Menschen essenziellen Aminosäuren sind im Spargelpilz enthalten. Neben Eisen, Magnesium und Kalzium enthält er einen hohen Anteil an Kalium und wenig Natrium. Gleichzeitig findet man bei ihm Vitamin C. Dies ist bei Pilzen eher selten der Fall. Zusammen mit den B-Vitaminen Niacin, Thiamin und Riboflavin liefert dieser Pilz einen wertvollen Beitrag zur täglichen Ernährung.

Medizinische Verwendung des Corinus

In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird dieser Vitalpilz verwendet, wenn es um die Behandlung von Hämorrhoiden und Verdauungsproblemen geht. Neuere Forschungen verweisen auf positive Wirkungen bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, was den Heilpilz Coprinus bei Diabetes Typ II und bei der Hemmung von Sarkomzellenwachstum interessant macht.

Hauptsächlich wird der Vitalpilz Coprinus allerdings bei der begleitenden Behandlung von Diabetes eingesetzt. In Versuchen konnte der Blutzuckerspiegel gesenkt und die Glukosetoleranz erhöht werden. Darüber hinaus führte die Veränderung des Stoffwechsels zu einer Gewichtsreduktion.

Coprinus, der Schopftintling, wird als Vitalpilz vor allem wegen seiner Lektine geschätzt, die direkt an Zellmembranen andocken und so den Stoffwechsel beeinflussen können. Darüber hinaus wird er häufig dazu verwendet einen positiven Einfluss auf die Behandlung von Diabetes zu nehmen.