März 2021 Kurkumamilch

Traditionelle Heilmittel aus der ganzen Welt

Kurkumamilch

Bei Erkältungen, Husten und Gelenkentzündungen

Aus Indien

Zutaten:

1 Kardamonkapsel

250 ml Wasser oder Milch (oder Soja,Hafer,Mandelmilch)

1 TL Kurkumapulver oder frisch geriebene Kurkumawurzel

1 TL Ingwerpulver oder frisch geriebene Ingwerwurzel

172 TL Zimtpulver

1 Prise Pfeffer

1 TL Honig

Procedere:

Die Samen aus der Kardamonkapsel lösen und zerdrücken. Alle Zutaten bis auf den Honig unter ständigen Rühren auf kleiner Flamme 5-10 Minuten köcheln lassen. Die Flüssigkeit nun abseihen und wenn das Getränk abgekühlt ist, den Honig unterrühren und schlückchenweise trinken.

Warum es für uns wirkt:

Kurkuma ist entzündungshemmend und hat antioxidative Heilkräfte. Ingwer hat antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften. Auch Kardamom wirkt ebenso entzündungshemmend, ist reich an Antioxidanzien, hat antibakterielle und schleimlösende Kräfte und heilt somit die Atemwege. Zimt lindert Entzündungen, bekämpft Bakterien und Pilze. Pfeffer verstärkt die Wirkung des Kurkuma und verfügt über eine antibakterielle Wirkung. Honig wirkt krampflindernd, antibakteriell, schleimlösend und wundheilend.

Oktober 2020 Vitalpilz Poyporus umbellats

Poyporus umbellats der ästige Porling

Der Polyporus ist ein ausgezeichneter Speisepilz und erfreut sich auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Pilzfreunde gehen gerne auch gezielt auf die Suche nach ihm.
Eine Besonderheit dieses Vitalpilzes ist, dass seine Nutzung bereits seit langem dokumentiert ist. Aufzeichnungen aus dem alten China, die vor fast 2000 Jahren gemacht wurden, beschreiben den erfolgreichen Einsatz. Die Tradition hat sich seit dieser Zeit erhalten und so gehört er zu den meist verehrten Pilzen in Asien.

Herkunft und Nutzung des Polyporus

Der Polyporus, auch Eichhase, hat seinen deutschen Namen nicht von ungefähr: wer ihn finden möchte, sucht am besten im Sommer und Herbst unter Eichen und Buchen. Die auffälligen, in dichten Büscheln stehenden Fruchtkörper, geben dem Pilz sein ungewöhnliches Aussehen. Er kann bis zu 20 kg schwer werden.
Auch wenn er kein bekannter Speisepilz ist, schätzen viele Köche sein feines Aroma

und bereiten ihn gerne für ihre Gäste zu. Gebraten solo auf Salat oder als aromatische Beigabe in Saucen oder Suppen ist er eine wunderbare Ergänzung des täglichen Speiseplanes.
Neben diesen kulinarischen Stärken ist der Polyporus reich an verschiedenen Inhaltsstoffen. Sie sind vor allem im Sklerotium konzentriert. Deshalb wird bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis dieses Pilzes gerne auf die Ruheform zurückgegriffen.

Inhaltsstoffe des Polyporus. Im Polyporus umbellatus kommen die Mineralien Kalzium, Kalium und Eisen ebenso in nennenswerten Mengen vor, wie verschiedene B-Vitamine und Ergosterin – eine Vitamin-D-Vorstufe.
Der Eichhase steht immer wieder im Focus von wissenschaftlichen Studien.

Medizinische Einsatzgebiete des Polyporus

In China wurde der Eichhase Vitalpilz bereits vor rund 2.000 Jahren das erste Mal nachweisbar erwähnt und bildet seitdem einen festen Bestandteil in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dem Heilpilz Polyporus wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt, wobei er im Gegensatz zu synthetischen Präparaten kein lebensnotwendiges Kalium ausschwemmt, das danach wieder aufgenommen werden muss. Damit ist Heilpilz Polyporus nicht nur eine schonende Alternative bei der Behandlung von Reizungen des Harntraktes, sondern auch bei den unterschiedlichsten Formen von Ödemen und Wassereinlagerungen. Neben seiner harntreibenden Wirkung soll er auch antimikrobielle Wirkung haben, was sich 

positiv auf Infektionen auswirkt.

Wirkungsweise vom Medizinalpilz Eichhase in der Mykotherapie

Studien aus China kommen außerdem zu dem Schluss, dass der Vitalpilz Polyporus das Wachstum von Sarkomen und Lungenkrebs hemmt. Auch zu Lebererkrankungen wie Hepatitis B gibt es Studien aus China, die einen Zusammenhang zwischen der Behandlung mit dem Vitalpilz Polyporus und verbesserten Leberwerten, sowie einer antioxidativen Wirkung im Blutplasma herstellen. Vor allem dem in diesem Vitalpilz enthaltenen Polyporusteron B wird nachgesagt, ein effektiver Radikalenfänger zu sein.

Damit könnten die Polyporusterone A und B als bioaktive Komponenten beim Wachstum neuer Haare eine entscheidende Rolle spielen. Wobei aber noch nicht ausreichend erforscht werden konnte, wie das miteinander zusammenhängt. Zumindest in einer Studie mit Tieren konnte durch den Vitalpilz Polyporus das Haarwachstum angeregt werden.

Der Polyporus ist ein erstklassiger Vitalpilz, weil er zu einer schonenden Behandlung von Ödemen, Wassereinlagerungen und Problemen im Harntrakt beitragen kann, ohne den Kaliumstoffwechsel zu beeinträchtigen.

Juli 2020 Vitalpilz Enoki

Enoki der Samtfußrübling

Seinen Namen „Winterpilz“ verdankt der Enoki der Gewohnheit, in der kühlen Jahreszeit zu wachsen. Vor allem in Japan, und in ganz Asien ist er ein sehr beliebter Speisepilz. Sein Lebensraum ist die Nordhalbkugel aber er ist auch in Australien zu finden. Sein Wert als Vitalpilz nimmt in den letzten Jahren mehr und mehr zu.


Herkunft und Nutzung des Enoki

Der Samtfußrübling wächst überwiegend auf abgestorbenen Ästen, Baumstämmen und Stümpfen von Laubbäumen. Er bildet lange, dünne Stile und 2-10 cm breite Hüte aus. Sein bevorzugter Lebensraum ist der kühle Norden aber auch auf dem australischen Kontinent ist er zu finden. Seine große Beliebtheit als Speisepilz hat ihn schon sehr früh interessant als Zuchtpilz gemacht. Bereits im 9. Jahrhundert – zur Zeit der Tang Dynastie – ist sein Anbau dokumentiert. Eine besondere Ehre wurde ihm im Jahr 1993 zu Teil: Im Rahmen der Spacelab-Mission D2 wurde der Einfluss der Schwerkraft auf das Wachstum des Enoki untersucht. Möglich war das, weil er relativ einfach zu kultivieren ist.


Inhaltsstoffe des Enoki


Der Enoki enthält einen hohen Anteil pilztypischer Polysaccharide. Charakteristisch für ihn sind auch Flammin und Velin, zwei Eiweißverbindungen, die auch in wissenschaftlichen Studien immer wieder untersucht werden. Daneben enthält er B-Vitamine und einen kleinen Anteil von Vitamin C.

In der Praxis erprobte Anwendungsgebiete

• Verbesserung der Verträglichkeit von Chemo- und Strahlentherapie 
Die immunmodulierenden Eigenschaften des Enoki stärken einen Organismus, der aufgrund einer schulmedizinischen Tumortherapie besonders belastet wird. Sowohl eine verbesserte Verträglichkeit der Therapie als auch ein Schutz vor weiteren Zellveränderungen kann durch die antioxidativ wirkenden Inhaltsstoffe erreicht werden.
• Immunmodulation bei Allergien und Infektionen
Der Enoki stimuliert unter anderem die Interferon-Gamma-Produktion, die bei der Immunantwort des Organismus von großer Bedeutung ist. Bemerkenswert ist der modulierende Effekt auf das Immunsystem. Deshalb kann der Enoki zum Schutz vor Infektionen ebenso wie bei überschießenden Abwehrreaktionen (zum Beispiel Allergien) eingesetzt werden.
• Chronisches Müdigkeitssyndrom
Als vitalisierender Pilz mit hohem Gehalt an Polysacchariden kann der Enoki auch bei chronischem Müdigkeitssyndrom, wie es unter anderem als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen auftritt, eingesetzt werden.

März 2020 Vitalpilz Chaga

Chaga – der schiefe Schillerporlin

Um den Chaga ranken sich viele Geschichten: So soll einer Sage nach der Großfürst von Kiew im 11./12. Jahrhundert regelmäßig einen Sud aus Chaga Pilz getrunken haben. Später wurde der Einsatz des Chaga von den Einwohnern Sibiriens gut dokumentiert. In der heutigen Zeit ist der Chaga auf vielen Kontinenten bekannt und wird auch gerne in Rahmen der mykotherapeutischen Ernährungsberatung angewendet.
 

Herkunft und Nutzung des Chaga

Der Chaga Pilz ist ein echter Sumpfbewohner. Er liebt die Laubbäume der Waldgebiete von Russland, Polen und Skandinavien wie auch in Kanada oder Japan. Aber auch in anderen Ländern kann er vorkommen. Er ist ein Parasit und besiedelt gerne verschiedene Laubbäume. In den Ländern, in denen der Chaga genutzt wird, sammelt die einheimische Bevölkerung lediglich den auf Birken wachsenden Schiefer Schillerporling.
Der Chaga sieht aus wie eine verbrannte Stelle am Baumstamm. Wenn man die schwarze oder dunkelbraune Rinde aufbricht, kommt das braune, holzartige Innenleben zum Vorschein.
Traditionell wird der Pilz dann noch getrocknet und gebrochen bzw. geschrotet. Durch die grobe Struktur kommt es beim Zerkleinern zu sehr unterschiedlich großen Stücken. Von würfelgroßen Brocken bis zum Pulver findet sich dann alles im Mörser. Danach muss man diese Stücke nur noch mit Wasser aufgießen und ziehen lassen. Diesen kräftig herb schmeckenden Tee kann man mehrmals am Tag trinken.
 

Inhaltsstoffe des Chaga

Die Stärke des Chaga liegt in der Kombination von unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Vor allem verschiedene Polyphenole und Polysaccharide gelten als wertvolle Antioxidanzien und begründen seinen guten Ruf.
Ein weiterer nennenswerter Vitalstoff ist das Betulin, das im Inonotus obliquus nachgewiesen wurde. Vermutlich wird es aus seinem Wirtsbaum, der Birke, synthetisiert und über die lange Wachstumszeit des Chaga angesammelt. Als Betulinsäure ist es immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Zuletzt seien noch Gerbstoffe, Flavonoide und Mineralstoffe genannt. Vor allem Kalium, Natrium und Magnesium lasssen sich in diesem Vitalpilz nachweisen.
 

Kurzbeschreibung der medizinischen Wirkung:

  • Entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
  • Krebserkrankungen allgemein, mit einem besonderen Schwerpunkt auf
  • solche des Magen-Darmtraktes
  • Hungerstillung
  • Entzündungshemmung
  • Allgemein kräftigend
  • Antioxidativ
  • Antiviral
  • Abwehrstärkend
  • Stoffwechselanregend
  • Zur Unterstützung bei allergischen Hauterkrankungen (Darmsanierung)
  • Äußerlich reinigend und desinfizierend