Dezember 2020 Vitalpilz Shiitake

Shiitake der Pasaniapilz

Kenner lieben den Shiitake Pilz wegen seines besonderen Aromas und der – für einen Speisepilz – überraschend festen Textur. Sein Geschmack hat sogar einen eigenen Namen:  umami. Seit einigen Jahren ist er als der fünfte Geschmack bekannt, den man neben süss, sauer, salzig und bitter auf der Zunge wahrnehmen kann. Er ist nach dem Champignon der meistangebaute Speisepilz.
Sein Ursprung liegt in den Wäldern Chinas und Japans, wo er auch heute noch wild vorkommt. In Asien wird der Shiitake zur Unterstützung der Gesundheit als sog. „medizinische Speise“ zubereitet. So ergänzt er auf wertvolle Weise den täglichen Speiseplan.

Herkunft und Nutzung des Shiitake

Der Shiitake wächst in den Laubwäldern von Japan, China und Vietnam – vorwiegend auf abgestorbenen Baumstämmen. Die wilden Vorkommen dienen allerdings nicht der Versorgung der Märkte mit frischen Pilzen. Diese stammen überwiegend aus kommerzieller Zucht. Auch für die Verarbeitung als getrockneter Pilz, Würzmittel oder Nahrungsergänzungsmittel wird der Shiitake auf Farmen gezüchtet.
Lentinula edodes – so lautet der wissenschaftliche Name – wird seit Jahrtausenden in Asien als Nahrungsmittel, aber auch als stärkendes Elixir genutzt. Besonders Feinschmecker schätzen sein Aroma und die – im Vergleich zum Champignon – etwas festere Textur.
Seine Verwendung ist in der traditionellen Naturheilkunde dokumentiert. In einem Buch aus der Ming Dynastie wird seine Einsatz „… zur Bewahrung der Gesundheit..“ ausdrücklich empfohlen.

Inhaltsstoffe des Shiitake

Der Shiitake enthält alle essenziellen Aminosäuren, was ihn besonders für Vegetarier interessant macht. Ebenso reich ist er an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium und Zink und Vitaminen. Vor allem die Vertreter der B-Gruppe sind ebenso wie das Vitamin D und sein Provitamin vertreten.
Besonderes Augenmerk verdient das Beta-D-Glucan Lentinan eine besondere Beachtung. Es ist als sogenannter biological response modifier bekannt und wird in Japan und den USA als Medikament angeboten.
Ein weiterer interessanter Vitalstoff im Shiitake Pilz ist das Eritadenin. Dieses steht immer wieder im Mittelpunkt wissenschaftlicher Studien.

Heilen mit Shiitake – Mykotherapie

Shiitake Pilze kommen in der Mykotherapie als Vitalpilze, Heilpilze, Medizinalpilze, oder auch Gesundheitspilze genannt, zum Einsatz. Traditionell wird Shiitake bei Erkältungen, grippalen Infekten und bei Immunschwäche, zur Blutdruckregulierung, bei Gicht, Rheuma und Arthritis, bei verschiedenen Erkrankungen der Leber, bei Tumoren, dem chronischen Müdigkeitssyndrom, bei Diabetes, Migräne, Allergien und bei vielen weiteren Beschwerden empfohlen. Zahlreiche in den letzten Jahrzehnten durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen konnten die positiven Wirkungen der Shiitake Vitalpilze und Heilpilze inzwischen belegen und erklären. Bei allen Herz- Kreislauferkrankungen und besonders bei Fettstoffwechselstörungen sind die Medizinalpilze und Gesundheitspilze sehr hilfreich. Shiitake Heilpilze regulieren in bemerkenswerter Weise den Cholesterin-Haushalt, stärken die Arterienwände und wirken so nachhaltig einer Arteriosklerose 

entgegen.

Eine wichtige Rolle spielt hierbei das im Vitalpilz und Heilpilz nachgewiesene Eritadenin. Es beschleunigt die Umwandlung von LDL- zu HDL-Cholesterin und damit die Reduktion von Cholesterin im Blut. Das im Shiitake enthaltene Vitamin D fördert den Kalziumstoffwechsel. Es trägt dazu bei, sklerotisch abgelagertes Kalzium aus den Arterienwänden zu entfernen. Weitere Vitalstoffe der Shiitakepilze sind beispielsweise, Ergosterin, B-Vitamine, Kalium, Zink und Aminosäuren. Bedeutend für die angesprochenen Heilwirkungen dieses Vitalpilzes sind insbesondere auch die verschiedensten Polysaccharide aus dem Fruchtkörper und dem Myzel der Pilze. Gleichzeitig regen die Bio-Vitalstoffe des Shiitake die Kollagenproduktion an. Die natürlichen Aminosäuren des Pilzes sind einerseits Bestandteile der Kollagenmoleküle, werden also direkt zum Aufbau benötigt, gleichzeitig schützen sie vor neuen Entzündungen und Ablagerungen in den Gefäßen.

Juli 2020 Vitalpilz Enoki

Enoki der Samtfußrübling

Seinen Namen „Winterpilz“ verdankt der Enoki der Gewohnheit, in der kühlen Jahreszeit zu wachsen. Vor allem in Japan, und in ganz Asien ist er ein sehr beliebter Speisepilz. Sein Lebensraum ist die Nordhalbkugel aber er ist auch in Australien zu finden. Sein Wert als Vitalpilz nimmt in den letzten Jahren mehr und mehr zu.


Herkunft und Nutzung des Enoki

Der Samtfußrübling wächst überwiegend auf abgestorbenen Ästen, Baumstämmen und Stümpfen von Laubbäumen. Er bildet lange, dünne Stile und 2-10 cm breite Hüte aus. Sein bevorzugter Lebensraum ist der kühle Norden aber auch auf dem australischen Kontinent ist er zu finden. Seine große Beliebtheit als Speisepilz hat ihn schon sehr früh interessant als Zuchtpilz gemacht. Bereits im 9. Jahrhundert – zur Zeit der Tang Dynastie – ist sein Anbau dokumentiert. Eine besondere Ehre wurde ihm im Jahr 1993 zu Teil: Im Rahmen der Spacelab-Mission D2 wurde der Einfluss der Schwerkraft auf das Wachstum des Enoki untersucht. Möglich war das, weil er relativ einfach zu kultivieren ist.


Inhaltsstoffe des Enoki


Der Enoki enthält einen hohen Anteil pilztypischer Polysaccharide. Charakteristisch für ihn sind auch Flammin und Velin, zwei Eiweißverbindungen, die auch in wissenschaftlichen Studien immer wieder untersucht werden. Daneben enthält er B-Vitamine und einen kleinen Anteil von Vitamin C.

In der Praxis erprobte Anwendungsgebiete

• Verbesserung der Verträglichkeit von Chemo- und Strahlentherapie 
Die immunmodulierenden Eigenschaften des Enoki stärken einen Organismus, der aufgrund einer schulmedizinischen Tumortherapie besonders belastet wird. Sowohl eine verbesserte Verträglichkeit der Therapie als auch ein Schutz vor weiteren Zellveränderungen kann durch die antioxidativ wirkenden Inhaltsstoffe erreicht werden.
• Immunmodulation bei Allergien und Infektionen
Der Enoki stimuliert unter anderem die Interferon-Gamma-Produktion, die bei der Immunantwort des Organismus von großer Bedeutung ist. Bemerkenswert ist der modulierende Effekt auf das Immunsystem. Deshalb kann der Enoki zum Schutz vor Infektionen ebenso wie bei überschießenden Abwehrreaktionen (zum Beispiel Allergien) eingesetzt werden.
• Chronisches Müdigkeitssyndrom
Als vitalisierender Pilz mit hohem Gehalt an Polysacchariden kann der Enoki auch bei chronischem Müdigkeitssyndrom, wie es unter anderem als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen auftritt, eingesetzt werden.