Juni 2021 Hafertag

Traditionelle Heilmittel aus der ganzen Welt

Hafertag

Zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und bei Darminfekten

Aus Europa

Zutaten:

75 g Hafer x 3 (insgesamt 225 g)

Wasser

25 g Beeren

Gemüse

Zitronensaft

Kräuter

300-500 ml Gemüsebrühe

Procedere:

Ein gesunder Hafertag alle 2-3 Wochen könnte wie folgt aussehen:

Am Morgen die Haferflocken 30 Minuten in 150 ml warmen Wasser quellen lassen. Den Haferbrei mit Beeren und etwas Zimt zum Frühstück verzehren.

Am Mittag 300-500 ml Wasser erhitzen, 75 g Haferflocken hinzugeben  und alles zu einem Brei verrühren. Diesen zum Abschluss mit Ewas Gemüse, Zitronensaft und Kräutern verfeinern.

Am Abend gibt es eine köstliche Variante des Mittagsmenüs, angesetzt mit der Gemüsebrühe.

Warum es für uns wirkt:

Industriell hergestellte Haferflocken sind wärmebehandelt und man kann nicht sicher sein, welche Teile des Vollkorns noch vorhanden sind. Am besten die Körner mit einer Flocken oder Kornquetsche selber flocken.

Das feine Korn ist reich an Calcium, Kalium, Eisen, Mangan, Magnesium, Zink, Folsäure, sowie den Vitaminen E, K und B. Hafer enthält Schleim- und Ballaststoffe, die eine heilende Wirkung auf die Darmwand ausüben, die Darmflora regulieren und einen positiven Einfluss auf den Blutzucker haben. Durch das günstige Verhältnis seiner Fettsäuren beeinflusst er auch den Cholesterinspiegel positiv.

Mai 2021 Buchweizensprossen

Traditionelle Heilmittel aus der ganzen Welt

Buchweizensprossen

Für gesunde Blutgefäße und vieles mehr

Aus Japan

Zutaten:

1 Tasse Buchweizenkörner

Wasser zum Spülen

1 Glas

Stoff zum abdecken

Procedere:

1 Tasse Buchweizenkörner mit 2-3 Tassen Wasser mischen und 30 Minuten quellen lassen. Anschliessend den Buchweizen gut abspülen und vor direktem Sonnenlicht geschützt in einem Glas leicht zugedeckt stehen lassen. Die Körner in den nächsten zwei Tagen drei-vielmal täglich sehr gut abspülen, so intensiv, dass jedesmal die gesamte Stärke entfernt wird. Nach 2-3 Tagen sind die Sprossen fertig!

Köstlich als Beigabe zu Salaten oder als Müsli mit Früchten zum Frühstück.

Warum es für uns wirkt:

Buchweizen ist reich an Lezithin, Vitamin B, Magnesium, Mangan, Selen, Bor, Calcium und Flavonoiden. Er wirkt alkalisierend und entzündungshemmend, reguliert den Blutzuckerspiegel und liefert alle essentiellen Aminosäuren. Die Sprossen bringen die Verdauung auf Trab und sind ausserdem reich an blutverdünnendem Rutin, das die Gefäßwände schützt und somit gegen Krampfadern und Hämorrhoiden wirkt.

April 2021 Kohlwickel

Traditionelle Heilmittel aus der ganzen Welt

Kohlwickel

Hilft bei Prellungen und Schwellungen

Aus der Schweiz

Zutaten:

2-4 Weißkohl oder Wirsingblätter in Bio-Qualität

1 Fleischklopfer

Frischhaltefolie

1 Stoffverband

Procedere:

Die äußeren dunkelgrünen Blätter waschen und gut abtrocknen. Den etwas harten Strunk in der Mitte keilförmig ausschneiden. Die Blätter auf eine nicht saugfähige Unterlage legen und mit dem Kupfer vorsichtig bearbeiten, bis sie weich sind und der Saft (dies ist der eigentliche Wirkstoff) austritt. Nun sind die Kohlblätter fertig vorbereitet für die Anwendung. Die Blätter nun überlappend auf die Prellung/Quetschung auflegen. Frischhaltefolie kann verwendet werden, um das austretende Kohlwasser beisammen zu halten. Alles mit dem Stoffverband fixieren und fertig ist der Wickel. Nun mehrere Stunden einwirken lassen und bei Bedarf die Prozedur täglich wiederholen.

Warum es für uns wirkt:

Die Freigesetzen Öle und die anderen Substanzen aus dem Kohl – wie Kupfer, Kalium und die Vitamine C, B und E – wirken entzündungshemmend. Ausserdem öffnen die Wirkstoffe die Hautporen, was dazu beiträgt, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten.

März 2021 Kurkumamilch

Traditionelle Heilmittel aus der ganzen Welt

Kurkumamilch

Bei Erkältungen, Husten und Gelenkentzündungen

Aus Indien

Zutaten:

1 Kardamonkapsel

250 ml Wasser oder Milch (oder Soja,Hafer,Mandelmilch)

1 TL Kurkumapulver oder frisch geriebene Kurkumawurzel

1 TL Ingwerpulver oder frisch geriebene Ingwerwurzel

172 TL Zimtpulver

1 Prise Pfeffer

1 TL Honig

Procedere:

Die Samen aus der Kardamonkapsel lösen und zerdrücken. Alle Zutaten bis auf den Honig unter ständigen Rühren auf kleiner Flamme 5-10 Minuten köcheln lassen. Die Flüssigkeit nun abseihen und wenn das Getränk abgekühlt ist, den Honig unterrühren und schlückchenweise trinken.

Warum es für uns wirkt:

Kurkuma ist entzündungshemmend und hat antioxidative Heilkräfte. Ingwer hat antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften. Auch Kardamom wirkt ebenso entzündungshemmend, ist reich an Antioxidanzien, hat antibakterielle und schleimlösende Kräfte und heilt somit die Atemwege. Zimt lindert Entzündungen, bekämpft Bakterien und Pilze. Pfeffer verstärkt die Wirkung des Kurkuma und verfügt über eine antibakterielle Wirkung. Honig wirkt krampflindernd, antibakteriell, schleimlösend und wundheilend.

Februar 2021 Hatchimitsu-Daikon

Traditionelle Hausmittel aus der ganzen Welt

Hachimitsu-Daikon

Aus Japan

Hustensirup für freie Atemwege

Zutaten:

1 weisser Rettich (Daikon)

Flüssigen Honig zum bedecken (Hachimitsu)

1 grosses Schraubglas

Procedere:

Den Rettich in kleine Würfel schneiden und in ein grosses Schraubglas füllen. Den Honig darüber giessen, bis der Rettich ganz bedeckt ist. Das Glas verschliessen und den Rettichhonig nun abgedunkelt 3-4 Stunden bei Raumtemperatur ziehen lassen, so dass sich der Saft des Rettichs gut mit dem Honig vermischen kann. Nun die entstandene Flüssigkeit abseihen. 3 x Tal. Davon 1 EL einnehmen. Der Rettichsirup hält für einige Tage kühl aufbewahrt.

Warum es für uns wirkt:

Rettich ist reich an Vitamin C, wirkt gegen schädliche Mikroorganismen und löst Schleim. Honig wirkt antibiotische, antiviral, krampflindernd, entzündungshemmend und schleimlösend.

Januar 2021 Ingwer-Rosmarin-Tinktur

Traditionelle Hausmittel aus der ganzen Welt

Ingwer-Rosmarin-Tinktur

Lindert den Juckreiz bei Mückenstichen

Aus Norwegen

Zutaten:

1 Tasse Wasser

1 TL frischer Ingwer gerieben

1 TL Rosmarin fein gehackt

1 TL Honig

Procedere:

Das Wasser zusammen mit dem Ingwer zum Kochen bringen. Sobald es den Siedepunkt erreicht hat vom Herd nehmen und die Essenz für fünf Minuten ruhen lassen. Nun den Rosmarin dazugeben, erneut aufkochen lassen und sieben Minuten ziehen lassen. Die Mischung abseihen und mit Honig verfeinert trinken

Warum es für uns wirkt:

Ingwer hat antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften und beugt Übelkeit vor. Honig ist krampflindernd und wirkt antibakteriell. Rosmarin hilft gegen Kopfschmerzen, da er die Durchblutung fördert, den Kreislauf anregt und die Blutgefäße erweitert.

Dezember 2020 Vitalpilz Shiitake

Shiitake der Pasaniapilz

Kenner lieben den Shiitake Pilz wegen seines besonderen Aromas und der – für einen Speisepilz – überraschend festen Textur. Sein Geschmack hat sogar einen eigenen Namen:  umami. Seit einigen Jahren ist er als der fünfte Geschmack bekannt, den man neben süss, sauer, salzig und bitter auf der Zunge wahrnehmen kann. Er ist nach dem Champignon der meistangebaute Speisepilz.
Sein Ursprung liegt in den Wäldern Chinas und Japans, wo er auch heute noch wild vorkommt. In Asien wird der Shiitake zur Unterstützung der Gesundheit als sog. „medizinische Speise“ zubereitet. So ergänzt er auf wertvolle Weise den täglichen Speiseplan.

Herkunft und Nutzung des Shiitake

Der Shiitake wächst in den Laubwäldern von Japan, China und Vietnam – vorwiegend auf abgestorbenen Baumstämmen. Die wilden Vorkommen dienen allerdings nicht der Versorgung der Märkte mit frischen Pilzen. Diese stammen überwiegend aus kommerzieller Zucht. Auch für die Verarbeitung als getrockneter Pilz, Würzmittel oder Nahrungsergänzungsmittel wird der Shiitake auf Farmen gezüchtet.
Lentinula edodes – so lautet der wissenschaftliche Name – wird seit Jahrtausenden in Asien als Nahrungsmittel, aber auch als stärkendes Elixir genutzt. Besonders Feinschmecker schätzen sein Aroma und die – im Vergleich zum Champignon – etwas festere Textur.
Seine Verwendung ist in der traditionellen Naturheilkunde dokumentiert. In einem Buch aus der Ming Dynastie wird seine Einsatz „… zur Bewahrung der Gesundheit..“ ausdrücklich empfohlen.

Inhaltsstoffe des Shiitake

Der Shiitake enthält alle essenziellen Aminosäuren, was ihn besonders für Vegetarier interessant macht. Ebenso reich ist er an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium und Zink und Vitaminen. Vor allem die Vertreter der B-Gruppe sind ebenso wie das Vitamin D und sein Provitamin vertreten.
Besonderes Augenmerk verdient das Beta-D-Glucan Lentinan eine besondere Beachtung. Es ist als sogenannter biological response modifier bekannt und wird in Japan und den USA als Medikament angeboten.
Ein weiterer interessanter Vitalstoff im Shiitake Pilz ist das Eritadenin. Dieses steht immer wieder im Mittelpunkt wissenschaftlicher Studien.

Heilen mit Shiitake – Mykotherapie

Shiitake Pilze kommen in der Mykotherapie als Vitalpilze, Heilpilze, Medizinalpilze, oder auch Gesundheitspilze genannt, zum Einsatz. Traditionell wird Shiitake bei Erkältungen, grippalen Infekten und bei Immunschwäche, zur Blutdruckregulierung, bei Gicht, Rheuma und Arthritis, bei verschiedenen Erkrankungen der Leber, bei Tumoren, dem chronischen Müdigkeitssyndrom, bei Diabetes, Migräne, Allergien und bei vielen weiteren Beschwerden empfohlen. Zahlreiche in den letzten Jahrzehnten durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen konnten die positiven Wirkungen der Shiitake Vitalpilze und Heilpilze inzwischen belegen und erklären. Bei allen Herz- Kreislauferkrankungen und besonders bei Fettstoffwechselstörungen sind die Medizinalpilze und Gesundheitspilze sehr hilfreich. Shiitake Heilpilze regulieren in bemerkenswerter Weise den Cholesterin-Haushalt, stärken die Arterienwände und wirken so nachhaltig einer Arteriosklerose 

entgegen.

Eine wichtige Rolle spielt hierbei das im Vitalpilz und Heilpilz nachgewiesene Eritadenin. Es beschleunigt die Umwandlung von LDL- zu HDL-Cholesterin und damit die Reduktion von Cholesterin im Blut. Das im Shiitake enthaltene Vitamin D fördert den Kalziumstoffwechsel. Es trägt dazu bei, sklerotisch abgelagertes Kalzium aus den Arterienwänden zu entfernen. Weitere Vitalstoffe der Shiitakepilze sind beispielsweise, Ergosterin, B-Vitamine, Kalium, Zink und Aminosäuren. Bedeutend für die angesprochenen Heilwirkungen dieses Vitalpilzes sind insbesondere auch die verschiedensten Polysaccharide aus dem Fruchtkörper und dem Myzel der Pilze. Gleichzeitig regen die Bio-Vitalstoffe des Shiitake die Kollagenproduktion an. Die natürlichen Aminosäuren des Pilzes sind einerseits Bestandteile der Kollagenmoleküle, werden also direkt zum Aufbau benötigt, gleichzeitig schützen sie vor neuen Entzündungen und Ablagerungen in den Gefäßen.

November 2020 Vitalpilz Reishi

Reishi der glänzende Lackporling

Die Verehrung dieses Pilzes hat im asiatischen Raum eine lange Tradition und findet in der Übersetzung „Pilz der Unsterblichkeit“ oder „Pilz des langen Lebens“ einen sehr bildhaften Ausdruck. Doch nicht nur in Asien kennt man diesen Pilz, auch im europäischen Raum erfährt dieser sehr eigen aussehende Vitalpilz seit Jahrzehnten Beachtung.

Herkunft und Nutzung des Reishi

In rohem Zustand ist der Reishi ähnlich wie Kartoffeln oder Reis nicht zum Verzehr geeignet: zäh und ledrig mit stark bitterem Akzent empfiehlt er sich nicht für eine Mahlzeit. Deshalb fokussieren sich die dokumentierten Erfahrungen vor allem auf seine Verwendung als Heißwasserextrakt in Form von Tee, aber auch als Reishi Pulver- bzw. Reishi Extraktkapsel.

Sein deutscher Name „Glänzender Lackporling“ spiegelt die Optik des Pilzes wider. Verschiedene Vertreter der Porlingsarten sind auch in der europäischen Geschichte zu finden: Ötzi trug einen Birkenporling bei sich und auch Hildegard von Bingen erwähnt die vitalisierende Wirkung des Reishi Pilzes.

Der Reishi ist auf der ganzen Welt zu Hause. Als typischer Baumpilz wächst er wild bevorzugt an Laubbäumen. Die Zucht erfolgt meist auf Holzstämmen oder gepresstem Sägemehl. Er ist ein typischer Vertreter der Saprobionten. Das heißt, er zersetzt das organische Material auf dem er wächst und nimmt Teile davon auf. Dies ist unter anderem auch der Grund, warum Pilze und auch die daraus gewonnenen Produkte wie Pulver oder Extrakte in der Farbe changieren – sie hängt davon ab, wie die Farbe des Anzuchtmaterials ist.

Kurzbeschreibung der medizinischen Wirkung:

  • Stärkung des Herzmuskels und der Herzkranzgefäße
  • Antitumorwirkung
  • Schmerzhemmung
  • Steigerung der Vitalität
  • Schutz vor ionisierender Strahlung (z.B. Röntgenstrahlen)
  • Entgiftung und Schutz der Leberzellen.
  • Positive Wirkung auf die endokrinen Drüsen und den gesamten Stoffwechsel.
  • Stärkung und Modulation des Immunsystems
  • Bei allen Erkrankungen der Atemwege
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Radikalfänger, antimutagene und antioxidative Wirkung

Oktober 2020 Vitalpilz Poyporus umbellats

Poyporus umbellats der ästige Porling

Der Polyporus ist ein ausgezeichneter Speisepilz und erfreut sich auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Pilzfreunde gehen gerne auch gezielt auf die Suche nach ihm.
Eine Besonderheit dieses Vitalpilzes ist, dass seine Nutzung bereits seit langem dokumentiert ist. Aufzeichnungen aus dem alten China, die vor fast 2000 Jahren gemacht wurden, beschreiben den erfolgreichen Einsatz. Die Tradition hat sich seit dieser Zeit erhalten und so gehört er zu den meist verehrten Pilzen in Asien.

Herkunft und Nutzung des Polyporus

Der Polyporus, auch Eichhase, hat seinen deutschen Namen nicht von ungefähr: wer ihn finden möchte, sucht am besten im Sommer und Herbst unter Eichen und Buchen. Die auffälligen, in dichten Büscheln stehenden Fruchtkörper, geben dem Pilz sein ungewöhnliches Aussehen. Er kann bis zu 20 kg schwer werden.
Auch wenn er kein bekannter Speisepilz ist, schätzen viele Köche sein feines Aroma

und bereiten ihn gerne für ihre Gäste zu. Gebraten solo auf Salat oder als aromatische Beigabe in Saucen oder Suppen ist er eine wunderbare Ergänzung des täglichen Speiseplanes.
Neben diesen kulinarischen Stärken ist der Polyporus reich an verschiedenen Inhaltsstoffen. Sie sind vor allem im Sklerotium konzentriert. Deshalb wird bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis dieses Pilzes gerne auf die Ruheform zurückgegriffen.

Inhaltsstoffe des Polyporus. Im Polyporus umbellatus kommen die Mineralien Kalzium, Kalium und Eisen ebenso in nennenswerten Mengen vor, wie verschiedene B-Vitamine und Ergosterin – eine Vitamin-D-Vorstufe.
Der Eichhase steht immer wieder im Focus von wissenschaftlichen Studien.

Medizinische Einsatzgebiete des Polyporus

In China wurde der Eichhase Vitalpilz bereits vor rund 2.000 Jahren das erste Mal nachweisbar erwähnt und bildet seitdem einen festen Bestandteil in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dem Heilpilz Polyporus wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt, wobei er im Gegensatz zu synthetischen Präparaten kein lebensnotwendiges Kalium ausschwemmt, das danach wieder aufgenommen werden muss. Damit ist Heilpilz Polyporus nicht nur eine schonende Alternative bei der Behandlung von Reizungen des Harntraktes, sondern auch bei den unterschiedlichsten Formen von Ödemen und Wassereinlagerungen. Neben seiner harntreibenden Wirkung soll er auch antimikrobielle Wirkung haben, was sich 

positiv auf Infektionen auswirkt.

Wirkungsweise vom Medizinalpilz Eichhase in der Mykotherapie

Studien aus China kommen außerdem zu dem Schluss, dass der Vitalpilz Polyporus das Wachstum von Sarkomen und Lungenkrebs hemmt. Auch zu Lebererkrankungen wie Hepatitis B gibt es Studien aus China, die einen Zusammenhang zwischen der Behandlung mit dem Vitalpilz Polyporus und verbesserten Leberwerten, sowie einer antioxidativen Wirkung im Blutplasma herstellen. Vor allem dem in diesem Vitalpilz enthaltenen Polyporusteron B wird nachgesagt, ein effektiver Radikalenfänger zu sein.

Damit könnten die Polyporusterone A und B als bioaktive Komponenten beim Wachstum neuer Haare eine entscheidende Rolle spielen. Wobei aber noch nicht ausreichend erforscht werden konnte, wie das miteinander zusammenhängt. Zumindest in einer Studie mit Tieren konnte durch den Vitalpilz Polyporus das Haarwachstum angeregt werden.

Der Polyporus ist ein erstklassiger Vitalpilz, weil er zu einer schonenden Behandlung von Ödemen, Wassereinlagerungen und Problemen im Harntrakt beitragen kann, ohne den Kaliumstoffwechsel zu beeinträchtigen.

September 2020 Vitalpilz Maitake

Maitake der tanzende Pilz

Die Geschichten, die sich um den Maitake Pilz ranken, sind vielfältig: Sammler die bei Erfolg wahre Freudentänze aufführen oder mit einer Holzklapper eben diesen Erfolg vermeldeten, der Pilz als Sinnbild für einen energiereichen Wasserfall oder ein Feuerwerk. Doch der Sinn dieser Geschichten ist klar: der Grifola frondosa ist ein Pilz, der für Energie in welcher Form auch immer steht. Traditionell ist er in Asien beheimatet und dort als aromatischer Speisepilz hoch geschätzt, aber er wird auch getrocknet als Nahrungsergänzungsmittel seit Generationen eingesetzt.

Herkunft und Nutzung des Maitake

Der „Klapperschwamm“ ist ein Speisepilz, dessen zartes Aroma vor allem in den jungen Fruchtkörpern zur Geltung kommt. Man kann ihn sehr gut im Wok braten. So zubereitet schmeckt er solo oder zusammen mit Gemüse und Fisch ganz hervorragend. Dies macht ihn auch bei uns zu einem beliebten Speisepilz, der getrocknet und auch immer öfter frisch zu bekommen ist. Aber nicht nur das besondere Aroma, sondern auch sein Gehalt an Nährstoffen bereichert die tägliche Ernährung. Schnell zubereitet und kalorienarm eignet er sich vor allem auch für Berufstätige, die sich nach einem Arbeitstag eine vollwertige Mahlzeit zubereiten wollen. Wer diese Zeit nicht hat – oder sie sich auch nicht immer nehmen will – kann den „Tanzenden Pilz“ auch in Kapselform, als Maitake Pulver oder Maitake Extrakt zu sich nehmen. In Asien ist er als Nahrungsergänzungsmittel seit Jahrhunderten bekannt und wird zur Unterstützung des persönlichen Wohlbefindens eingesetzt. Besonders gern verwendet man ihn zur Unterstützung eines normalen Stoffwechsels.

Inhaltsstoffe des Maitake

Die spezielle Kombination der lebenswichtigen Inhaltsstoffe zeichnet diesen Vitalpilz aus: er ist reich an Ergosterin (Vitamin D Vorstufe), Riboflavin, Niacin, Thiamin, Biotin und Folsäure. Daneben enthält er einen hohen Anteil an Mineralstoffen wie Eisen, Zink, Kalium und Magnesium. Das Besondere sind jedoch die pilztypischen Beta Glucane – eine spezielle Form der Polysaccharide. Bekanntestes Maitake Polysaccharid ist das Grifolan. Dieses wird in extrahierter Form in Japan und den USA zur begleitenden Krebstherapie eingesetzt. Verschiedene Studien untersuchen und belegen die Maitake Wirkung.

Anwendungsspektrum von Maitake

Traditionell wird der Maitake Vitalpilz mit Erfolg bei Übergewicht, zur Regulierung des Blutdrucks und bei Diabetes Typ II eingesetzt. Der Vitalpilz schützt die Leber und führt zu Verbesserungen bei Hepatitis und er lindert auch Probleme eines Reizdarms.

Der Maitake Heilpilz senkt nachhaltig den Blutcholesteringehalt und beugt Arteriosklerose vor. Der Heilpilz und Vitalpilz entfaltet eine förderliche Wirkung bei Herzinfarkt, Herzkranzgefäßerkrankungen und Herzrhythmusstörungen. Wegen seines hohen Anteils an Ergosterin, der Vorstufe des Vitamin D, kann der Genuss des Pilzes der Osteoporose entgegenwirken.

Besonders hervorzuheben ist die Antitumorwirkung von Maitake Vitalpilzen. Der Hauptwirkstoff des Heilpilz Maitake, die so genannte D-Fraktion im Extrakt des Pilzes, zeigte sich besonders wirksam bei Brust-, Lungen- und Leber- sowie bei Prostatakrebs. Das Polysaccharid aktiviert und stärkt das Immunsystem, unterstützt die Abwehr bei verschiedenen Infektionen und verringert Nebenwirkungen der Strahlen- oder Chemotherapie. Studien zeigen, dass bei den typischen Beschwerden nach bzw. während einer Chemotherapie wie beispielsweise Übelkeit, Appetitlosigkeit, Haarausfall eine deutliche Linderung der Beschwerden zu beobachten war.