Im Monat April schreibe ich über den Magen, die passenden Hausmittel und die Schätze aus der Pflanzenheilkunde. Außerdem stelle ich euch die Bach-Blüte Beech vor.
Phytotherapie
Kalmus
Ursprünglich stammt der Kalmus aus China. Aber schon seit dem 16. Jahrhundert ist er auch in Mitteleuropa heimisch.
Den Kalmus setzt man entweder für 8 Stunden als Kaltauszug an, einen TL der zerkleinerten Wurzel pro Tasse. Man kann aber auch einen heissen Aufguss machen und fünf Minuten ziehen lassen.
Auch eine Tinktur kann man mit dem Kalmus ansetzen. Davon nimmt man dreimal täglich 30 Tropfen.
Der Kalmus hilft vor allem bei Magenbeschwerden und steht in dem legendären Ruf, ein Lebensverlängerer zu sein.
Auch bei der Rauchentwöhnung kann die Kalmuswurzel helfen. Wenn man die Wurzel kaut, wird einem beim Rauchen übel.
Kleinkinder können bei Zahnungsschmerzen auf der Wurzel rumkauen.
Süßholz
Das Süßholz ist die Wurzel der subtropischen Süßholzpflanze.
Der Saft der Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze.
Süßholz ist aber auch eine vielseitige Heilpflanze.
Es hilft gegen Husten, Magengeschwüre und Kopfschmerzen und stärkt außerdem niedrigen Blutdruck.
Mit seiner blutreinigenden Fähigkeit ist das Süßholz auch ein wertvoller Begleiter bei Schlankheitskuren oder gegen rheumatische Erkrankungen.
Es lindert krampfartige Magenprobleme, sorgt für die Abheilung kleiner Magengeschwüre und bekämpft Infektionen im Magen.
Bei der Verdauung hilft das Süßholz auch, weil es ein wenig abführend wirkt.
Blutreinigung
Da das Süßholz das Gewebe reinigt, kann man es für Blutreinigungskuren anwenden.
Es hilft auch beim Abnehmen, weil es die Abfallstoffe, die beim Abnehmen vermehrt entstehen, aus den Geweben schleust und für die Entsorgung durch die Nieren vorbereitet.
Außerdem hilft es gegen Heißhunger, wenn man an Süßholzstangen kaut.
Auch gegen Rauchgelüste bei der Rauchentwöhnung kann das Kauen an Süßholzstangen helfen.
Achtung!!!
Bei Dauergebrauch und hohen Dosierungen kann Süßholz den Blutdruck erhöhen. Außerdem kann es zu Wassereinlagerungen (Ödemen) kommen, weil Süßholz die Ausscheidung von Natrium (Kochsalz) hemmt und die Kalium-Ausscheidung fördert.
Tausendgüldenkraut
Das Haupteinsatzgebiet des Tausendgüldenkrauts ist die Verdauungsschwäche, vor allem die des Magens.
Magenschmerzen und chronische Magenschleimhautentzündung sind prädestiniert für die Behandlung mit Tausendgüldenkraut.
Durch seine Bitterstoffe stärkt das Tausendgüldenkraut die Verdauung so nachhaltig, dass es die tausend Gulden, die in seinem Namen stecken, mehr als wert ist.
Zur Bitterkeit des Tausendgüldenkrautes sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es wirklich sehr bitter ist. Seine Verwandtschaft zum Enzian kommt hier voll zum Tragen.
Obwohl das Tausengüldenkraut bei schwächlichen, appetitlosen Menschen den Appetit fördernd, hilft es bei übergewichtigen Menschen auch gegen ihr Übergewicht. Das mag in beiden Fällen an der Stärkung der Verdauungsvorgänge liegen.
Zusammen mit Wermut kann Tausendgüldenkraut im Tee die Bauspeicheldrüse stärken, sodass es gegen leichte Formen von Diabetes helfen kann.
Achtung!
Tausendgüldenkraut sollte nicht bei Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren angewendet werden.
Hier ein Beispiel für eine magenstärkende Teemischung:
Mische zu gleichen Teilen (gewichtsmäßig):
Tausendgüldenkraut
Kalmuswurzel
Enzianwurzel
Kamille
Fenchel
Hausmittel – Hausmittel – Hausmittel
Essigwickel: Essig in eine Schüssel heißes Wasser geben und ein Handtuch eintauchen. Das ausgewundene Tuch für eine Viertelstunde auf den Bauch legen.
Kohlsaft:Ein wirkungsvolles Hausmittel gegen Magenschmerzen ist aus Kohl hergestellter Saft. Nehmen Sie über einen ganzen Tag etwa einen viertel Liter Saft eines rohen Kohls zu sich. Er enthält nämlich die Aminosäure Glutamin – diese optimiert die Blutzufuhr zum Magen und unterstützt die Wiederherstellung der Magenschleimhaut.
Ingwertee: Neben einem bewussten Speiseplan helfen auch verschiedene Tees, Bauchschmerzen zu lindern. Besonders empfehlenswert ist Ingwertee. Die Pflanze ist ein ganz klassisches Hausmittel gegen Magenschmerzen. Weil roher Ingwer sehr intensiv schmeckt, bietet sich die Einnahme als Tee an. Einfach zwei Teelöffel der Pflanze raspeln und das Ganze zehn Minuten in heißem Wasser ziehen lassen.
Heilerde bei strapaziertem Magen:
1 TL Heilerde (Apotheke) in warmem Wasser auflösen, nach dem Essen trinken. Hilft auch bei Sodbrennen.
Kräuterauflage bei Magenkrämpfen:
Je 40 g Salbei, Wermut, Dost (Oregano) und Mutterkraut mit je 40 g Wasserminze (milde Schwester der Pfefferminze)mischen, in ein Leinensäckchen füllen. In 1 l Wein oder Essig 10 Minuten kochen. ausdrücken, noch heiß auf den Bauch legen.
Teemischung bei Appetitlosigkeit im Alter:
Tausendgüldenkraut 20 g
Bitter-Orangen-Schalen 20 g
Beifußkraut 10 g
Schafgarbenkraut 10 g
Kümmel (zerstoßen) 10 g
Vor den Mahlzeiten 3 x tgl. eine Tasse trinken
Die Bachblüte des Monats März: Beech
Hübsch-hässlich haben Sie es hier!“
… sagt freundlich, fast liebevoll, Pater Brown zu seinen Gastgebern, die er zum ersten Mal besucht.
Diese wunderbare Szene aus einem alten Schwarz-Weiß-Film mit Heinz Rühmann wirft ein interessantes Schlaglicht auf die Bachblüte Beech, unsere Blüte des Monats April, und auf das Thema der Blüte, nämlich Toleranz.
Wenn ich tolerant reagiere, kann ich mich in eine Situation hineinversetzen, sie nachvollziehen, verstehen und irgendwie in mein persönliches Wertesystem einordnen. Das heißt nicht, dass ich immer alles gut finde oder finden muss. Häufig muss ich auch eine klare Grenze setzen. Aber das kann, wie man sieht, auch liebevoll geschehen.
Wo ich intolerant reagiere, bin ich noch dabei, diese persönliche Grenze zu suchen. Denn solange ich mich immer wieder an etwas reibe, läuft in meinem Inneren ein Prozess ab, der mich aufmerksam macht, mich solange mit diesem Thema auseinanderzusetzen, bis ich die Grenze für mich gefunden habe und es in mein persönliches Wertesystem einordnen kann.
Um auf Pater Brown zurückzukommen: Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Menschen sind verschieden und ihr Einrichtungsgeschmack auch. Das ist sogar irgendwie schön. Denn auch das ist ein Ausdruck der Vielfalt unserer menschlichen Natur
Die Bachblüte Beech im Überblick
Beech (Rotbuche / Fagus sylvatica)
Freistehend sind Rotbuchen tief beastet und breitkronig. Im Sommer lassen ihre dichten Kronen im Waldbestand kaum Licht auf den Waldboden vordringen, so dass wenige andere Pflanzen dort gedeihen können. Bei einem Stammdurchmesser von bis zu 2 m werden diese Bäume 300 bis 500 Jahre alt.
Das Konzept der Bachblüte Beech:
Toleranz und Verständnis für sich selbst, andere Menschen und Situationen; Fähigkeit zur konstruktiven Kritik; Beurteilungsvermögen
Im harmonischen Beech-Zustand
… hat man Scharfblick, auch für Details, und ein gutes differenziertes Urteilsvermögen, das jeweils der Gesamtsituation gerecht wird. Dieser Eigenschaften wegen wird man gern um seine Meinung gefragt. Auch mit Kritik an der eigenen Person kann man gut umgehen.
Daran erkennt man die negative Beech-Energie
Man reagiert abwehrend, ja allergisch auf alles, was nicht in das eigene Vorstellungssystem passt, besonders auch auf Kleinigkeiten. Man ist momentan nicht fähig, sich in die Gefühle anderer und in die Vielschichtigkeit einer Situation hineinzuversetzen. Das kann auch umschlagen in überstarke Selbstkritik oder in Angst, überhaupt Kritik zu üben – auch wenn sie berechtigt wäre.
Wer einen Menschen bessern will, muss ihn erst einmal respektieren.
(Romano Guardini)
Ich verstehe jetzt
Es ist ein zutiefst menschliches Streben, unsere Welt weiterbringen, verschönern und verbessern zu wollen. Dabei übersehen wir häufig, dass wir alle uns in vielen, oft sehr unterschiedlichen Welten bewegen und uns in Situationen und Entwicklungsstadien befinden, die alle ihren eigenen Gesetzen unterliegen. Wenn wir nur rein persönliche Maßstäbe für die Bewertung anlegen, sind wir nicht in Kontakt mit unserer inneren Führung. Und können die Situation nicht voll erfassen.
Anregungen zur Beech-Reharmonisierung
Ehe du eine Situation kritisierst, frage dich: Betrifft meine Kritik wirklich nur diese Situation oder birgt sie auch eine Verallgemeinerung?
Kritisiere ich hier einen Punkt, den ich für mich selbst noch nicht richtig gelöst habe?
Will ich mit meiner Kritik vielleicht eine echte Auseinandersetzung
, ein wirkliches Einlassen auf die Situation vermeiden?
Betrachte eine kritisierte Situation bewusst aus verschiedenen Blickwinkeln. Frage dich auch, welchen positiven Aspekt das Ganze haben könnte.