Sekundäre Pflanzenstoffe – Rote Trauben
Resveratrol gehört zu der Gruppe der Stilbene und findet sich in größeren Konzentrationen hauptsächlich in Weintrauben. Insbesondere ihn der Beerenhaut sind die Gehalte am höchsten, da die Pflanze sich durch diese Inhaltsstoffe vor Schädigung durch IV-Strahlen oder Pilzinfektionen schützt. des Weiteren werden große Mengen an Resveratrol in Wein nachgewiesen. Besonders Rotwein kann aufgrund der Maischegärung enorme Mengen dieses sekundären Pflanzenstoffs enthalten.
Zur Wirkung des Resveratrol gibt es eine breite Studienlage. Die krebsschützenden Mechanismen beruhen auf folgenden Wirkungen:
- Antioxidativ
- Hemmung der Aktivierung von Kanzerogenen
- Interaktion mit Östrogen (Bindung an Östrogenrezeptoren)
- Hemmung der Zellteilung von Krebszellen und gesunden Zellen
- Interaktion mit Proteinen, die Tumore unterdrücken können
Neben den Effekten im Krebsschutz werden Resveratrol entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Täglich aufgenommene physiologische Mengen an Reveratrol bewirken eine Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es hat ausserdem einen positiven Effekt auf die Blutcholesterinzusammensetzung und kann somit einer Arteriosklerose vorbeugen. Es kann das HDL-Cholesterin erhöhen und das LDL/HDL-Verhältnis und die LDL-Oxidationsrate senken.
Resveratrol wirkt ausserdem antioxidativ der Stimulation der freien Radikalen in den Blutplättchen entgegen, das antioxidative Stresslevel senkt sich